Buche hier einfach dein kostensloses Ersgespräch:

Nimm hier ganz einfach telefonischen Kontakt auf:

Männer einfach so nehmen, wie sie sind...

...und damit Herausforderungen meistern:

🚨Herausforderung Nr. 1:

Viele kommen, aber sie gehen auch schnell wieder

Fehlende psychologische Sicherheit oder fehlende Wertschätzung sorgen dafür, dass talentierte Fachkräfte abwandern.

Lösung: Frauen und Männern durch gezielte Interventionen das Gefühl geben, gesehen zu werden und dass ihre Meinung erwünscht ist.

🚨Herausforderung Nr. 2:

Niemand traut sich zu diskutieren oder Fehler zuzugeben

Konflikte werden nicht offen angesprochen, Fehler vertuscht, Innovationen blockiert.

Lösung: Systemisches Coaching und Workshops zur Förderung von Feedbackkultur & Teamdynamik.

🚨Herausforderung Nr. 3:

Man kommt immer wieder auf die gleichen Ideen und alten Lösungen zurück

Homogenere Teams neigen zu einseitigen Lösungen und neue Perspektiven werden weniger erkundet.

Lösung: Gezielte Impulse für kreative und interdisziplinäre Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse.

🚨 Herausforderung Nr. 4:

Die Nerven liegen blank

Mitarbeiter und Führungskräfte leisten viel ohne dabei auf eine Struktur zu treffen, die es ihnen ermöglicht, sich um ihr mentales Wohlbefinden zu kümmern.

Lösung: Resilienz-Trainings, die speziell auf die Bedürfnisse und das Wesen von Männern abgestimmt sind.

🚨Herausforderung Nr. 5:

Talente klopfen nicht mal an Ihre Tür

Fachkräfte und High Potentials meiden Unternehmen, die ihre Lebenssituation nicht berücksichtigen. Ein Obstkorb hilft z.B. dem werdenden Vater selten.

Lösung: Förderung einer Arbeitskultur, die bewusst die Stärken und Bedürfnisse von Frauen und Männern einbezieht und somit beiden ein Zuhause bietet.

Christian Leibrandt

Berater & Systemischer Business und Life Coach

Viele Unternehmen, in denen besonders viele Männer arbeiten, stehen vor Herausforderungen, die oft unterschätzt werden – die aber langfristig Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und Talente kosten.

Ich unterstütze Sie dabei, diese Herausforderungen zu erkennen und gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern eine Unternehmenskultur zu entwickeln, die allen gerecht wird. Grundlage dafür sind die Stärken und Bedürfnisse von Frauen und Männern, die bewusst einbezogen und gefördert werden. So entsteht eine Organisation, die für alle einen Unterschied macht.